Zurück zum Seitenanfang
Webdesign Altenberg, Sachsen
Webdesign Altenberg, Sachsen
CMS-System für Webseiten und Internetportale
CMS-System für Webseiten und Internetportale
Spielerprofil Bilddatei nicht gefunden!

Sponsoren:

Spielbegegnungen:

  • 11. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    03.11.2024
    5:0
  • 12. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    09.11.2024
    2:1
  • 14. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    20.11.2024
    4:0
  • 13. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    23.11.2024
    0:0
  • 15. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    07.12.2024
    0:0
  • 16. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    14.12.2024
    Ausfall
  • 16. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    09.02.2025
    -:-
  • 17. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    15.02.2025
    -:-
  • 18. Spieltag - NOFV Oberliga Nordost 24/25
    22.02.2025
    -:-

Ihr Ansprechpartner:

Andreas Bascha
Präsident

Andreas.Bascha­bfv08.de

Ihr Ansprechpartner:

Frank Terks
Leiter der Geschäftsstelle
Tel: 03594/705237
Frank.Terks­bfv08.de

NOFV Oberliga Nordost - HINRUNDENauswertung



Es ist Winterpause … der Ball ruht und damit einher gehen auch die ersten erholsamen Tage unserer Männer- und Frauenteams im aktuellen Spieljahr 2024/2025. Wir wollen die eher ruhigen Tage vor dem Jahreswechsel nutzen, um gemeinsam mit euch zurück zu blicken auf die Hinrunde unserer Mannschaften.

Den Anfang macht unsere 1.Männermannschaft, die nach dem furiosen Saisonfinale 23/24 und der Vernunftsentscheidung des Aufstiegsverzichts weiterhin in der fünfthöchsten Spielklasse Deutschlands auf Punkte- und Torejagd geht. Wir haben insgesamt sechs Rubriken ausgewählt, um den Blick auch mal etwas weiter schweifen zu lassen als auf den bloßen Tabellenstand und die Ergebnisse der ersten 15 Saisonspiele.

  • Tabelle

Ein klein wenig verzerrtes Bild bringt die Tabelle der diesjährigen Oberligaspielzeit 2024/2025 mit Beendigung des ersten Halbjahres mit sich. 16 Spieltage wurden vor Saisonbeginn bis zur Winterpause terminiert, mit Ausnahme von zwei Spielen konnten alle angesetzten Begegnungen gespielt werden. An der Tabellenspitze findet sich nach dem 16. Spieltag mit dem VfL Halle 96 eine Mannschaft wieder, die vor Saisonbeginn sicherlich nicht viele auf der Rechnung für die Podestplätze hatten. Nach Platz 11 und 14 in den vorangegangenen Oberligaspielzeiten steht der VfL mit dem drittbesten Angriff und der viertbesten Defensive der Liga und starken 35 Punkten aus 16 Spielen dann aber wohl auch nicht unverdient auf dem ersten Platz und wird dabei erwartbarerweise von der Magdeburger Zweitligareserve gejagt. Ein für die meisten unbeschriebenes Blatt findet sich mit dem RSV Eintracht 1949 auf dem Bronzerang wieder. Nach drei Auftaktniederlagen (unter anderem gegen unsere Schiebocker Jungs) hat sich der Staffelneuling (zu Saisonbeginn aus der Nordstaffel gewechselt) aber sehr gut in den neuen Gefilden akklimatisiert.

Die drei vorläufigen Abstiegsplätze belegen nach gut der Hälfte der Spielzeit die Teams aus Rudolstadt, Wernigerode und Ludwigsfelde. Während der FC Einheit aus Wernigerode allerdings noch eine Nachholbegegnung gegen den VfB Germania Halberstadt in der Hinterhand hat, hat das Schlusslicht der Liga bereits einen beachtlichen Rückstand auf das rettende Ufer. Dass der LFC vom südlichen Berliner Ring bisher nur einen Sieg zu Stande gebracht hat und obendrein die mit Abstand harmloseste Offensivabteilung stellt, konnte man vor dem Hinrundenstart wohl genauso wenig erahnen wie den Überraschung-Spitzenreiter aus Halle.

Unser Oberligakader hat es sich in der Verfolgergruppe des Spitzentrios gemütlich gemacht. Trotz des Abgangs von Can-Deniz Tanriver zum VFC Plauen steht die Elf unseres Trainergespanns Frank Rietschel und Ralf Marrack hinten gewohnt stabil, nachdem man aber auch Torjäger Miguel Pereira Rodrigues an die Konkurrenz aus Krieschow verloren hat, krankt es aber bei der Torausbeute erheblich. Mit dem ausgefallenen ersten Rückrundenspiel vom 16. Spieltag beim Verfolger VfB Auerbach in der Hinterhand kann man aber dennoch ein ordentliches Hinrundenfazit ziehen … dass es sportlich nicht ewig so weitergeht wie in der sehr erfolgreichen Saison 23/24 sollte für jeden realistisch denkenden Anhänger dann auch keine große Überraschung gewesen sein. Zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison hatte man sieben Punkte und 17 Tore mehr auf dem Konto und lag punktgleich mit Regionalligaabsteiger Germania Halberstadt auf dem dritten Platz der Oberliga-Südstaffel.


  • Spielereinsätze und Durchschnittsalter

Interessante Werte vermittelt auch unsere nächste Statistik, die uns Staffelleiter Frank Nicolai zur Verfügung gestellt hat. Blickt man auf die Anzahl der bisher eingesetzten Spieler, so zeigt sich die Zweitligareserve vom 1.FC Magdeburg mit großem Abstand am oberen Ende der Übersicht. Insgesamt 33 Spieler hat das Team vom Trainergespann Petrick Sander und Pascal Ibold bisher eingesetzt, für ein Reserveteam eines Profivereins sicherlich keine ganz so ungewöhnliche und überraschende Tatsache. Auch der Altersdurchschnitt der bisher eingesetzten Spieler untermauert die Tatsache, dass der 1.FCM zum Großteil mit blutjungen Talenten auch aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum eine hervorragende Rolle in der Oberliga-Südstaffel des NOFV spielt.

Mit doch recht deutlichem Abstand stellt der FC Grimma die bislang „älteste“ Mannschaft der Liga. Hier ist jeder Spieler im Durchschnitt über vier Jahre älter als unser durchschnittlicher „Schiebocker“ der mit 22,48 Jahren zum sechstjüngsten Kader der Südstaffel gehört. Zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison setzte unser Trainergespann 22 Spieler ein mit einem Durchschnittsalter von 23,2 Jahren. Auch damals führte die Magdeburger Reserve diese Statistik mit 29 eingesetzten Spielern und einem Durchschnittsalter von 21,4 Jahren an.


  • Spielereinsätze (mannschaftsintern)

Die meisten Spielminuten und damit „Dauerbrenner“ unseres Oberligakaders ist im bisherigen Saisonverlauf unser stellvertretender Mannschaftskapitän Paul Fromm. Nur ein Spiel verpasste unser robuster Innenverteidiger krankheitsbedingt und spielte all seine 14 Spiele der Oberliga-Hinrunde von der ersten bis zur letzten Minute durch. Bemerkenswert dabei, dass Paul auf dieser zentralen Position mit bisher nur einer gelben Karte über die Runden gekommen ist. Profitiert hat unsere Nummer 6 bezüglich der Einsatzstatistik sicherlich auch von der Tatsache, dass Stammtorhüter Stefan Kiefer aufgrund Krankheit und Rotsperre insgesamt drei Partien verpasste. Auch er weist eine hundertprozentige Einsatzquote auf, hat allerdings nur 12 Partien absolvieren können und liegt damit noch hinter Eduard Hofmann und Steve Zizka auf Platz vier der mannschaftsinternen Einsatzstatistik.


  • Torjäger-Tabelle

Dass die Offensivpower der Saison 23/24 unter dem Abgang unseres Torjägers Miguel Pereira Rodrigues zum Ligakontrahenten VfB Krieschow spürbar ins Gewicht und die Torschützenstatistik fällt, beruht sicherlich nicht auf einer Raketenwissenschaft. 20 Saisontore sind nicht mal eben so ersetzbar und ganz bewusst hat unsere sportliche Leitung im vergangenen Transfersommer auf die zwingende Verpflichtung eines externen „Ersatzes“ verzichtet. Mit Bruno Schiemann und Leon Noah Scholze hat man zwei junge und talentierte Angreifer im Kader, denen auch von Seiten des Trainerteams das Vertrauen geschenkt wurde, die aufgrund ihres Alters (Scholze) und Verletzungshistorie (Schiemann) aber auch noch Zeit brauchen und Stabilität (wieder)finden müssen. Der Knoten ist so richtig bei beiden aber noch nicht geplatzt, nichts desto trotz befinden sich in der offensiveren Mittelfeldreihe weitere torgefährliche Akteure, die sich dann auch trotz relativ bzw. verhältnismäßig geringer Einsatzzeiten (krankheitsbedingten- und verletzungsbedingt) mit einer ordentlichen Torquote bemerkbar gemacht haben. So teilen sich Matteo Hecker, Martin Sobe und Jonas Krautschick die teaminterne Torjägerkanone der Hinrunde, auch wenn die jeweils drei Treffer ligaweit eher als Mittelmaß zu bewerten sind. Den bislang treffsichersten Schützen stellt der Spitzenreiter VfL Halle, Ex Schiebocker Rodrigues rangiert hinter seinem Teamkollegen Andy Hebler und dem Zorbauer Joel Marks mit zehn Treffern auf Rang 4.


  • Fairplay-Tabelle

Einen Spitzenwert und damit auch Spitzenplatz belegt unser Oberligakader in der Fairplay-Tabelle. Hier rangiert man ganz knapp hinter dem VfB Auerbach auf dem zweiten Rang, ohne die vermeidbare Rote Karte gegen unseren Torhüter Stefan Kiefer am 6. Spieltag in der Auswärtspartie beim Aufsteiger BSG Wismut Gera könnte man sich in dieser Statistik sicherlich die Krone aufsetzen. 27 Gelbe Karten sind mit Abstand Liga-Bestwert, hinzu kommen allerdings auch verhältnismäßig viele Verwarnungen für Trainer/Betreuer/Spieler auf der Ersatzbank. Mit großem Abstand auf den Rest der Staffel rangiert der FC Einheit Wernigerode auf dem Schlussrang der Fairplay-Wertung, hier stehen in 15 Begegnungen bereits 52 Gelbe Karten und vier Platzverweise allein für die Akteure auf dem Spielfeld zu Buche.


  • Zuschauertabelle

Ähnlich wie im Vorjahr rangiert unser BFV in der Zuschauertabelle auf einem Mittelfeldplatz. Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt in der Vorsaison mit ebenfalls sieben Heimspielen (1718 Zuschauer) hat man in der laufenden Saison bislang 59 Zuschauer weniger in der Volksbank Arena begrüßen dürfen. Im Schnitt sehen damit 237 Zuschauer die Heimspiele unserer 1.Männermannschaft. Das ist sicherlich kein Wert, welcher zur Vergnügungssteuer verpflichtet … blickt man auf die Durchnittswerte der Liga, bemerkt man aber weiterhin einen abfallenden Trend was die Zuschauerzahlen betrifft. Auch unsere Oberlausitzer Nachbarn von Budissa Bautzen dürfen trotz der ungefähr vierfachen Einwohnerzahl im Schnitt „nur“ 61 Zuschauer mehr zu ihren Heimspielen begrüßen, insofern ist der niedrige Wert (leider) nicht sonderlich ungewöhnlich. Das in diesem Jahr fehlende Vogtlandderby mit dem VFC Plauen fehlt in dieser Statistik aber definitiv dem VfB Auerbach. In der Spielzeit 23/24 war das Duell der beiden schwarz-gelben Südwest-Sachsen mit knapp 1.700 Zuschauern in der Auerbacher „Arena zur Vogtlandweise“ das bestbesuchte Spiel der Hinrunde. Nicht ganz halb so viele Zuschauer sahen das bisher am meisten besuchte Oberligaspiel der laufenden Spielzeit. Das Freitag-Abend-Spiel zwischen Budissa Bautzen und dem VfB Krieschow sahen knapp 800 Zuschauer, beim Spiel mit dem geringsten Zuschauerzuspruch war leider unser BFV einer der beiden Hauptakteure. Nur 32 Zuschauer sahen das torlose Spitzenspiel bei der Magdeburger Zweitligareserve.



BFV08
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren